Am 12. September 2021 zur Kommunalwahl !
Unsere Grundsätze und Ziele:
Wir sind eine unabhängige und für jedermann
offene Wählergemeinschaft.
Wir stehen für eine sachbezogene und bürgernahe Kommunalpolitik.
Wir wollen mehr Transparenz und mehr direkte Bürgerbeteiligung bei politischen Entscheidungen
in der Stadt und im Landkreis.
Wir sind DIE demokratische Alternative zu den etablierten Parteien.
Unsere kreisweiten Ziele sind:
- Mehr und transparentere Zusammenarbeit zwischen Landkreis, Stadt und Gemeinden
- Abbau von Bürokratie
- Neubau des Klinikums
- Erneuerung der Schulzentren, gute Schul- und Fachräume, kindgerechte Schulwege
- Umsetzung des Radwegkonzeptes
- Erhalt und Ausweitung der bestehenden Natur- und Landschaftsschutzgebiete
- Klima- und Umweltschutz bei allen Maßnahmen beachten.
- Sicherung landwirtschaftlicher Interessen bei
Maßnahmen in der Siedlungsentwicklung
- Verbesserte Anbindung aller Kommunen des
Landkreises an den Bus- und Schienenverkehr
- Ein Regionsticket für den gesamten Landkreis
- Unterstützung der Wirtschaft
(Existenzgründer und bestehende Unternehmen)
- Einsatz neuer Energien bei allen Infrastruktur-Maßnahmen, Erdkabel statt Freileitungen für den Hochspannungsstrom
- Verbesserung des Abfallwirtschaftssystems,
gelbe Tonne anstatt gelber Säcke,
bessere Kontrolle der Abfall- und Umweltsünder
- Förderung des Sportes und der Heimatpflege
- Stärkere Anerkennung des Ehrenamtes in allen
Gesellschaftlichen Bereichen
- Erhalt und Ausbau der sozialen Strukturen bei der Kinderbetreuung und Seniorenarbeit
- Unser Kandidat Michael Baum für die Wahl des
Landrates im Kreis Peine
Unsere Ziele für die Stadt Peine sind vielfältig. Hier ein Auszug:
Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen durch Einrichtung eines Bürgerbeirates.
Stärkung der Ortsräte, Einrichtung eines Ortsrates für die Kernstadt zur Herstellung gleicher Teilhabe.
Klima– und Umweltschutz bei allen Infrastruktur-maßnahmen beachten und umsetzen.
Intensivierung der Wirtschaftsförderung und Entwicklung innovativer Projekte in Abstimmung mit dem örtlichen Handwerk.
- Deutliche Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität unserer Stadt:
- Eine lebendige Innenstadt, Bauplätze und sozialer
- Wohnungsbau in allen Stadtteilen.
- Ansiedlung von Geschäften für fehlende Waren
und Sortimente
- Eine Verbesserung der Gastronomie und der„Weiße Schwan“ muss wieder ein Gasthaus werden
- Vielfältige Freizeit- Sport- und Kulturangebote
- Erhalt des Wochenmarktes auf dem Hagenmarkt.
- Kein Abriss des Vereinsheimes des Polizeihundesport-
vereins-Peine (PHSV-Peine.e.V.)
- Ein Bürger-Sportzentrum auf dem Goltzplatz.
- Erneuerung des Dorfgemeinschaftshauses in Vöhrum.
- Abschaffung der Straßenausbausatzung (Strabs)
- Verlagerung des Kfz-Durchgangsverkehrs, Maßnahmen zur Lärmreduzierung und Lösung von Parkproblemen.
- Konsequenter Ausbau und Bau von Radwegen und der Fahrrad-Abstellmöglichkeiten.
- Bau einer Schallschutzwand an der B 65/Südstadt und B444 von der Horst bis Stadtgrenze
- Verlagerung der B 444, Schaffung von Rad-Fahrspuren im Bereich der Celler Strasse
- Keine weiteren Logistikhallen und weniger Schwerlastverkehr in unserer Stadt
- Bau von Umgehungstraßen und eine weitere Verkehrsanbindung an die Autobahn
- Verbesserung der Stadtbus-Verbindungen.
- Umweltschutz gestalten: Ein Konzept für Sauberkeit, Ordnung, Müllentsorgung und Müllvermeidung.
- Mehr Verursacherkontrollen sowie Einrichtung einer Müll-App für schnelle Informationen an eine Meldestelle.